
Welche Anpassungen von lebitda vor dem Verkauf eines Unternehmens in der Schweiz?
Situation de la fiscalité des successions d’entreprises en Suisse

Welche Anpassungen von lebitda vor dem Verkauf eines Unternehmens in der Schweiz?, Unternehmensübertragung in der Schweiz
Während die erste Reform, die sogenannte Unternehmenssteuerreform, eine bessere Besteuerung für internationale Unternehmen in der Schweiz zum Ziel hatte, soll die zweite Reform die KMUs begünstigen. Hier geht es darum, die Doppelbesteuerung für Eigentümer und Geschäftsführer von Unternehmen zu mildern und ihre Steuern zu senken.
Senkung der Doppelbesteuerung
Die Schweiz ist für ihre attraktiven Steuerbedingungen bekannt, aber bei der Besteuerung von Dividenden mit einem Doppelbesteuerungssystem liegt sie nur auf Platz 28ème von 30 OECD-Mitgliedsstaaten. Die Unternehmenssteuerreform sieht vor, dass diese Einkünfte nur teilweise besteuert werden. Damit soll insbesondere das Eigenkapital junger Unternehmen gestärkt und so neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Dividenden doppelt besteuert
Die 130.000 Schweizer KMU werden einerseits auf Bundesebene auf ihre Gewinne und andererseits auf Ebene der Kantone und Gemeinden auf ihr Eigenkapital besteuert. Die Aktionäre geben ihre Aktien (Kapital) und ihre Dividenden (Einkommen) an. Der ausgeschüttete Gewinn wird also höher besteuert als die anderen Einkommensquellen, Löhne und Zinsen, sein können.
Teilweise Besteuerung von Dividenden
Um diese Probleme zu lösen, schlägt die Reform eine Erleichterung zugunsten der Anteilseigner vor. Der Bund würde ausgeschüttete Gewinne nur noch zu 60 % besteuern, wenn sie im Privatvermögen gehalten werden, und zu 50 %, wenn sie zum Geschäftsvermögen gehören. Dieser Unterschied in den Steuersätzen ist dadurch gerechtfertigt, dass Kapitalgewinne auf Beteiligungen im Geschäftsvermögen steuerpflichtig sind, während Kapitalgewinne auf Beteiligungen im Privatvermögen nicht steuerpflichtig sind. Voraussetzung für die Teilbesteuerung wäre, dass der Anteilseigner mindestens 10 % des Eigenkapitals des Unternehmens hält.
Obwohl sich die Zahl der Steuerzahler, die mindestens 10 Prozent an einer Kapitalgesellschaft halten, nicht genau beziffern lässt, kann man davon ausgehen, dass es mehr als 60.000 Anteilseigner gibt, die sich in dem Unternehmen engagieren.
Finanzierung erleichtern
Um sich zu finanzieren, war die Ausgabe von Wertpapieren im Vergleich zur Eigenfinanzierung zu teuer. Die Teilbesteuerung von ausgeschütteten Gewinnen verringerte den steuerlichen Unterschied zwischen den beiden Finanzierungsmethoden. Diese Tatsache führte dazu, dass es schwieriger war, sein Kapital für externe Investoren zu öffnen, als sich selbst zu verschulden. So beeinträchtigte dies das Wachstum junger und dynamischer Unternehmen, die in der Startphase nur geringe Gewinne erzielen.
Senkung der Steuern, die die Substanz des Unternehmens belasten
Erleichterungen für Kapitalgesellschaften
Möglichkeit, die Gewinnsteuer in die Kapitalsteuer umzuwandeln
Im Rahmen der Unternehmenssteuerreform von 1997 wurde die Kapitalsteuer von 0,8% auf das Eigenkapital abgeschafft. Mit dem Übergang zum proportionalen Gewinnsteuersatz wäre die Kapitalsteuer im Prinzip nicht mehr gerechtfertigt. Denn die Kapitalsteuer soll die Steuerbelastung von Unternehmen korrigieren, die zwar über viel Eigenkapital verfügen, aber aufgrund der geringen Eigenkapitalrendite nur geringfügig durch die Gewinnsteuer belastet werden.
Verringerung des Emissionsrechts
Die Steuer auf die Ausgabe von Kapitalbeschaffungsmaßnahmen, wie z. B. die Ausgabe von Anteilsrechten, Geldmarktpapieren oder Anleihen. Durch die Senkung dieser Kosten wird die Kapitalbeschaffung und damit das Wachstum verbessert. Neu profitieren Genossenschaften auch von der Freigrenze von 1 Million Franken für die Gründung von Beteiligungsrechten und für Kapitalerhöhungen. In schwierigen Zeiten für das Unternehmen sind Kapitalerhöhungen und Zuschüsse von der Emissionsabgabe befreit, sofern die Verluste beseitigt werden und sich die Gesamtleistung der Genossenschafter auf höchstens 10 Millionen Franken beläuft.
Verringerung der Steuerlast für Personenunternehmen in bestimmten Übergangsphasen
Die Unternehmenssteuerreform wird diese Umstrukturierungen vereinfachen, indem Personenunternehmen von Steuern entlastet werden, die «zu einem ungünstigen Zeitpunkt anfallen».
Die Auffüllung
Um wirtschaftlich notwendige Anpassungen nicht zu behindern, wird in den Investitionsvorschriften für Investitionsgüter nur noch verlangt, dass es sich bei dem ersatzweise erworbenen Gut um Anlagevermögen handelt. Diese Änderung ermöglicht es den Unternehmen, sich effizienter an Marktveränderungen anzupassen. Mit der Reform kann der Unternehmer das Geld aus dem Verkauf eines Vermögenswerts in einen anderen reinvestieren, ohne dass beide wie bisher dieselbe Funktion haben müssen und ohne steuerliche Auswirkungen.
Übergang von der gewerblichen zur privaten Nutzung eines Gebäudes
Wenn ein Gebäude von einem Personenunternehmen sowohl für geschäftliche als auch für private Zwecke genutzt wird, kann es abgeschrieben werden, da es zum Betriebsvermögen gehört. Wenn die Immobilie nicht mehr überwiegend gewerblich genutzt wird, werden die stillen Reserven steuerlich erfasst. Mit der Reform wird die Steuer auf die Übertragung von Geschäfts- in Privatvermögen erst dann fällig, wenn die Immobilie tatsächlich verkauft wird.
Übertragung bei Erbteilung
Bei einer Erbschaft müssen die Erben die Besteuerung der stillen Reserven ebenfalls erst dann zahlen, wenn das Unternehmen vollständig veräußert wurdet.
Einstellung der Geschäftstätigkeit und Liquidation von Personenunternehmen
Wenn eine Gesellschaft liquidiert wird, werden alle stillen Reserven im Geschäftsvermögen aufgelöst, es entsteht ein Gewinn für den Unternehmer. Nach der derzeitigen Rechtslage wird dieser zusammen mit anderen Einkünften besteuert. Mit der Reform wird er getrennt besteuert, um eine zu hohe Besteuerung der anderen Einkommensbestandteile zu vermeiden.
Liquidationsgewinn der Erben
Falls die Erben das Unternehmen nicht übernehmen, haben sie dank der Reform Anspruch auf einen besonderen Abwicklungsgewinn. Sie haben fünf Jahre nach dem Tod des Schenkers Zeit, um die steuerliche Abrechnung durchzuführen.
- Wie die Übernahme eines Unternehmens finanzieren ?
- Wie bereitet man eine Unternehmensübertragung vor ?
- Welche Finanzierung in der Schweiz, um ihr externes Wachstum zu finanzieren?
- Was ist das Geheimnis hinter den Transaktionsschüben in der Schweiz?
- Warum scheitern so viele Unternehmen bei externem Wachstum?
Neueste Veröffentlichungen
Sehen Sie sich unsere neuesten Veröffentlichungen an


Wie die Übernahme eines Unternehmens finanzieren ?
Artikel, Bewertung eines Unternehmens in der Schweiz, Fusacq, KMU zum Verkauf in der Schweiz, Neuigkeiten von Actoria Schweiz, Schweizer Unternehmensnachfolge, Schweizer Unternehmensübernahme, Schweizer Unternehmensübertragung, Übertragung eines Schweizer Unternehmens, Unternehmensübernahme in der Schweiz, Verkauf eines Schweizer Unternehmens, Verkauf Ihres Unternehmens in der Schweiz
Eigenes Unternehmen an einen großen Konzern weiterverkaufen
Artikel, Bewertung eines Unternehmens in der Schweiz, Fusacq, KMU zum Verkauf in der Schweiz, Neuigkeiten von Actoria Schweiz, Schweizer Unternehmensnachfolge, Schweizer Unternehmensübernahme, Schweizer Unternehmensübertragung, Übertragung eines Schweizer Unternehmens, Unternehmensübernahme in der Schweiz, Verkauf eines Schweizer Unternehmens, Verkauf Ihres Unternehmens in der Schweiz
Unternehmenskultur: der Schlüssel einer erfolgreichen Übergabe
Artikel, Fusacq, KMU zum Verkauf in der Schweiz, News von Actoria Schweiz, Schweizer Unternehmensnachfolge, Schweizer Unternehmensübernahme, Schweizer Unternehmensübertragung, Schweizer Unternehmensverkauf, Unternehmensbewertung in der Schweiz, Verkauf Ihres Unternehmens in der Schweiz
Die Herausforderungen kultureller Due Diligence in der Schweiz
Artikel, Fusacq, KMU zum Verkauf in der Schweiz, News von Actoria Schweiz, Schweizer Unternehmensnachfolge, Übernahme Schweiz Unternehmen, Übertragung eines Schweizer Unternehmens, Unternehmensbewertung in der Schweiz, Unternehmensübernahme in der Schweiz, Unternehmensübertragung in der Schweiz, Verkauf eines Schweizer Unternehmens, Verkauf Ihres Unternehmens in der Schweiz
4 Etappen bei der Recherche nach dem besten Geschäftsübernehmer
Artikel, Bewertung eines Unternehmens in der Schweiz, Fusacq, KMU zum Verkauf in der Schweiz, Neuigkeiten von Actoria Schweiz, Schweizer Unternehmensnachfolge, Schweizer Unternehmensübernahme, Schweizer Unternehmensübertragung, Übertragung eines Schweizer Unternehmens, Unternehmensübernahme in der Schweiz, Verkauf eines Schweizer Unternehmens, Verkauf Ihres Unternehmens in der SchweizHaben Sie noch Fragen ?
Ein Expertenteam für Ihr Zuhören
Sie haben uns vertraut
Actoria hat es mir ermöglicht, Fehlfunktionen in den Prozessen unseres Unternehmens schnell zu diagnostizieren, Optimierungsvorschläge zu machen sowie umzusetzen. Actoria hat uns auch erfolgreich durch alle Phasen des Projekts zur Übertragung unseres Geschäfts an eine Gruppe aus unserer Branche begleitet: Vorbereitung meines Unternehmens, Identifizierung von Übernahmepartnern, Verhandlungen bis zum Einstieg des Partners in den Kapitalmarkt. Actoria hat uns mit ihrem Verhandlungsgeschick unterstützt und den richtigen Partner für uns gefunden.
Wir hatten es ziemlich eilig, eine Lösung zu finden, da sich mein Gesundheitszustand schnell verschlechterte. Der Berater von Actoria hat es mir ermöglicht, das Projekt zum Verkauf meines Unternehmens erfolgreich durchzuführen. Er war maßgeblich daran beteiligt, dieses heikle Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, da es alle unsere täglichen Tätigkeiten stark beeinflusste. Dieses Projekt lag mir sehr am Herzen und wurde immer notwendiger. Der Impuls, der von Actoria ausgehen wurde, war entscheidend für die Umsetzung des Projekts.
Erstens erstellte Actoria einen strategischen Analysebericht mit dem Ziel, die Stärken und Schwächen unseres Unternehmens zu identifizieren. Zweitens entschied Actoria über den Zustand des Gesamtmanagements unseres Geschäfts, um dessen Wert zu steigern. Actoria leitete dieses Projekt mit meinem gesamten Managementteam, wodurch alle operativen Mitarbeiter einbezogen wurden und wir schnell einen Weg für den Investor finden konnten, sich an unserem Unternehmen zu beteiligen, dem sich auch einige Führungskräfte unseres Unternehmens sowie eine Bank anschlossen.
Ich hätte mit dem Ergebnis nicht glücklicher sein können und bin froh, dass ich mich bei der Übertragung meines Unternehmens an Actoria gewandt habe. Actorias unermüdlicher Einsatz und ihre hohe Professionalität haben zum Erfolg dieses Projekts geführt. Von der Vorbereitungsphase bis zur operativen Phase hat das Actoria-Team alle Phasen der Übertragung sowie alle rechtlichen und finanziellen Transaktionen gemanagt. Angesichts der Komplexität dieser Transaktion hat das Actoria-Team umso mehr ihre unbestreitbaren Kompetenzen im M&A-Bereich offenbart.
Actoria einzustellen machte den Unterschied, um mein ursprüngliches Ziel zu erreichen und zu meiner nächsten beruflichen Herausforderung überzugehen. Der Verkauf eines Unternehmens wie AMR in diesem Markt war keine leichte Aufgabe. Actoria bewies Ausdauer bei der Identifizierung der richtigen Übernehmer mit Branchenkenntnis, um meinen Betrieb weiterzuentwickeln, und bot während des gesamten Prozesses professionelle Beratung.
Der Verkaufsprozess des Unternehmens war eine sehr lange und schwierige Reise. Die professionelle Unterstützung von Actoria hat diese Anstrengung viel einfacher gemacht. Ich möchte mich besonders bei den Beratern in Schweiz und der Schweiz für ihre sehr effektive Zusammenarbeit bedanken. Ihre Berater haben während der Verhandlungen kreative Lösungen vorgeschlagen, um die bedeutenden Hindernisse effektiv zu überwinden, damit die Vereinbarung abgeschlossen werden konnte. Ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihre Professionalität trugen zum Erfolg der Transaktion bei.
- Wie die Übernahme eines Unternehmens finanzieren ?
- Wie bereitet man eine Unternehmensübertragung vor ?
- Welche Anpassungen von lebitda vor dem Verkauf eines Unternehmens in der Schweiz?
- Was ist das Geheimnis hinter den Transaktionsschüben in der Schweiz?
- Warum scheitern so viele Unternehmen bei externem Wachstum?
Die Gruppe in Kürze:
Jedes Jahr 60 erfolgreiche Aufträge mit 20 Partnern und Senior Consultants Unternehmen mit 5 bis 100 Arbeitnehmern mit einem Umsatz von 1 bis 100 Millionen
Wir sind in vielen Ländern in Europa und Afrika niedergelassen, um ausländischen Übernehmern/Investoren Zugang zu verschaffen:
Die Frage nach dem Verkauf eines Schweizer Unternehmens stellt sich früher oder später. Wie finden Sie den richtigen Übernehmer in der Schweiz? Wie können Sie Ihr Unternehmen in der Schweiz erfolgreich übertragen? Wenn man sein Unternehmen an einen Nachfolger, einen Übernehmer, einen Käufer oder einen Investor übergeben möchte, werden verschiedene Begriffe verwendet: Übergabe Schweizer Unternehmen, Verkauf Schweizer Gesellschaft, Verkauf Schweizer Unternehmen, Verkauf Schweizer KMU. Unabhängig davon, welche Begriffe für den Verkauf Ihres Schweizer Unternehmens verwendet werden, werden Sie es auf eine Liste der zu verkaufenden Unternehmen in der Schweiz setzen können. Sie werden auch eine Unternehmensbörse in Anspruch nehmen können oder sich von einem M&A- Spezialist, einem Spezialisten für die Übertragung von Schweizer Unternehmen, beraten lassen. Mit ihm werden Sie über den besten Übernehmer nachdenken können: Familie, Arbeitnehmer, Investmentfonds, externer Übernehmer. Manchmal wird er Ihnen auch andere Lösungen vorschlagen können, wie zum Beispiel einen Unternehmenszusammenschluss, eine Fusion oder eine Allianz mit einem anderen Schweizer Unternehmen.
Transmission d’entreprise en Suisse, Vente d’entreprise en Suisse, Succession et développement des entreprises en Suisse, Transmission d’entreprise en Belgique, Vente d’entreprise en Belgique, Succession et développement des entreprises en Belgique, Trasmissione, Vendita d’azienda, impresse, PMI, Successione e Sviluppo del Business in Svizzera, Ticino e Italia, Mergers and Acquisition in Europe for SMEs, Strategy and business development in Europe for SMEs, Traspaso, Cesión y Desarrollo de empresas en España, Transmission d’entreprise en Schweiz, Vente d’entreprise en Schweiz, Succession et développement des entreprises en Schweiz, Transmission d’entreprise au Luxembourg, Vente d’entreprise au Luxembourg, Succession et développement des entreprises au Luxembourg.
© Copyright Actoria – Alle Rechte vorbehalten
- Wie die Übernahme eines Unternehmens finanzieren ?
- Wie bereitet man eine Unternehmensübertragung vor ?
- Welche Finanzierung in der Schweiz, um ihr externes Wachstum zu finanzieren?
- Was ist das Geheimnis hinter den Transaktionsschüben in der Schweiz?
- Warum scheitern so viele Unternehmen bei externem Wachstum?